Die Landesregierung ist angetreten mit dem Versprechen, eine 100prozentige Lehrerversorgung in den Schulen zu gewährleisten. Sie hat den Schulen viele Kraft raubende Konferenzen zugemutet, Lehrkräfte und Schulleitungen u.a. für die Schulinspektion und andere Aufgaben in der Schulbehörde abgezogen. Dazu kommt eine Verkürzung der Gymnasialschulzeit auf 8 Jahre.
Sie hat es versäumt, rechtzeitig Lehrerinnen und Lehrer für Mangefächer auszubilden. Andere Bundesländer werben massiv Lehrer aus Niedersachsen ab, indem sie ihnen bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung bieten. Niedersachsen beschäftigt Lehrer zum Teil nur bis zu den Ferien.
Zu viele Schüler/innen quetschen sich in kleine Klassenräume.
Mangelfächer sind inzwischen nicht nur Physik, Chemie und Musik, sondern auch Latein, Französisch und Religion.
Schulleitungsstellen müssen mehrfach ausgeschrieben werden, sind kaum noch zu besetzen.
Viele Schulen fühlen sich überfordert. Sie sollen vieles eigenverantwortlich regeln, es fehlen ihnen aber die Mittel dazu.
Weddige-Degenhard: „Die Landesregierung muss endlich ihrer Verantwortung gerecht werden!“