
Die Fahrt wurde von vielen Bürgerinnen und Bürgern, vor allem aus den von einem evtl. Windpark betroffenen Orten Ahlum, Dettum und Apelnstedt, angenommen. Zu Beginn der Fahrt begrüßte Dörthe Weddige-Degenhard die TeilnehmerInnen. „Wir möchten mit dieser Fahrt zu den Windparkanlagen in Dardesheim allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich über einen großen Windpark vor Ort zu informieren“, erklärte die Abgeordnete.
In Dardesheim gab der Ortsbürgermeister Rolf Künne einen kurzen Überblick über die Geschichte des Windparks. Im Jahre 1992 wurde der erste Antrag zum Bau eines Windrades von Karl Radach gestellt. 1994 ging dann das zweite Windrad ans Netz. Heute stehen auf dem Druiberg 31 Windräder.
Herr Radach jun. gab ausführliche Erläuterungen (Umweltverträglichkeits-prüfung, Landschaftsökologisches Gutachten usw.) zur Entstehung des jetzigen Windparkes.
Herr Bartelt, Geschäftsführer der Energie-Park Druiberg GmbH, wies im Anschluß darauf hin, dass es sehr wichtig sei, die Gemeinden und die Bevölkerung in die Planungen mit einzubeziehen.
Zum Abschluss in Dardesheim wurden dann die Windräder auf dem Druiberg besichtigt. Erstaunt waren die TeilnehmerInnen wie leise, vor allem die neuen großen Windräder waren.
„Mit dieser Fahrt konnten sicherlich nicht alle Bedenken ausgeräumt werden, aber wir hoffen, dass wir mit diesem Angebot „Infofahrt“ Grundlagen für eine sachliche Diskussion eröffnet haben“, so Dörthe Weddige-Degenhard und Petra Riedel.
Weitere Informationen über die regenerative Modellregion Harz und den Windpark Dardesheim kann man unter www.regmodharz.de und www.energiepark-druiberg.de erhalten.