
Mit Anträgen zur Bildungspolitik, zur Mobilität und zum demographischen Wandel haben sich die fünf Fraktionen „Die neuen Freien (DNF)“, „Ruffy“, „Freie Soziale Partei (FSP)“, Demographie Partei Deutschlands (DPD)“ und „Sozialdemokratische Jugendpartei (SDJ)“ beim Zukunftstag der SPD-Landtagsfraktion am Donnerstag in Hannover beschäftigt. Rund 100 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren haben mitgemacht. Auf Einladung von Marcus Bosse und Dörthe Weddige-Degenhard waren Johanna Pilarski, Samira Sieverdingbeck, Kenneth Fahlbusch, Linea Kalinowski, Josefine Stansky und Lukas Krause mit dabei. In dem Planspiel „Arbeit des Landtages“ wurden die Mädchen und Jungen zunächst mit der Arbeitsweise des Landtages vertraut gemacht. Danach wurden fünf Fraktionen gebildet, die nach der Wahl ihres Namens und ihrer Fraktionsspitze jeweils einen Entschließungsantrag zu einem selbst gewählten Thema erarbeiteten. Zwischen 15 und 17 Uhr tagte dann der Planspiel-Landtag im Plenarsaal im Leineschloss in Hannover. Landtagsvizepräsident Dieter Möhrmann eröffnete die Sitzung. Die jungen Abgeordneten debattierten danach engagiert über die Abschaffung von Studiengebühren und dem Turbo-Abitur, über eine höhere Mobilität für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen, die Teilhabe Jugendlicher an Gesellschaftsangeboten sowie über die Frage, wie sich das Land fit machen lasse für den demographischen Wandel. Landtagsabgeordnete und Mitarbeiter der SPD-Fraktion standen am Zukunftstag allein den jungen Gästen zur Verfügung. Sie gaben den Planspiel-Politikern Hilfestellungen bei der Erarbeitung der Anträge und übernahmen dann in der abschließenden Debatte die Rolle der Landesregierung.