Übersicht

Umwelt und Nachhaltigkeit

Mögliche Ausweitung von Schacht Konrad? Landtagsabgeordnete wollen es genau wissen

Nach dem bekannt werden des Entwurfes zum nationalen Entsorgungsplan des Bundesumweltministeriums regt sich besonders in Salzgitter teils heftiger Widerstand gegen die Pläne des Bundes. Demnach soll die für Schacht Konrad genehmigte Menge von 303.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktiver Abfälle dem aktuellen Bedarf angepasst und entsprechend erhöht werden. Besonders pikant ist hierbei, dass der Beschluss, mehr Abfälle als bisher vorgesehen nach Schacht Konrad zu schaffen, erst nach Beginn der Einlagerung gefasst werden soll.

Neues aus dem Plenum

Der SPD-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Marcus Bosse berichtet aus dem Plenum im Landtag: „Die letzte Sitzung des Landtages vor der Sommerpause liegt hinter uns. Es war zugleich die letzte Sitzung im alten Plenarsaal, der einem zeitgemäßen Neubau weichen muss. In den nächsten Jahren wird ein wesentlich kleinerer Raum provisorisch Platz für Niedersachsens Abgeordnete bieten. Erneut stellten SPD und Grüne Anträge aus den einzelnen Ausschüssen, die das Land Niedersachsen entsprechend der hoch gesteckten Ziele der Landesregierung weiter voranbringen, um zukünftig eine bessere Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen.

Bosse: AKW-Betreiber dürfen sich nicht aus der Verantwortung stehlen

Die Betreiber von Atomkraftwerken müssen für Klarheit bei den gegenwärtigen und zukünftigen Kosten der Atomkraft und der Atommüll-Entsorgung sorgen. Das fordert der umweltpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Marcus Bosse. Mit einem gemeinsamen Entschließungsantrag wollen die Fraktionen der Rot-Grünen Regierungskoalition erreichen, dass die Kosten und finanziellen Risiken der Atomkraft nicht auf die Allgemeinheit abgewälzt werden. „Wir halten die bisherigen Vorsorgeleistungen für unzureichend und wollen Finanz-Risiken minimieren“, betont SPD-Umweltexperte Bosse.

Asse-Nachteilsausgleich

Bosse: Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) muss als Teil eines Nachteilausgleiches in die Asse – angedachte Ausgleichszahlungen viel zu niedrig

Anhörung Naturverbände

Die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag hat die anerkannten Umwelt- und Naturschutzverbände, Berufsverbände und Wasserverbände zu einer ersten Anhörung eingeladen. Der umweltpolitische Sprecher der SPD, Marcus Bosse, begrüßte über 40 Teilnehmer in Hannover. Themen dieser Anhörung waren die von der Landesregierung angekündigten „Novellen des Niedersächsischen Ausführungsgesetztes zum Bundesnaturschutzgesetz und des Niedersächsischen Wassergesetzes“.

Christiana Steinbrügge und Sigmar Gabriel vor Ort in der Nordzucker-Fabrik Schladen

Visite beim zweitgrößten Zuckerhersteller Europas: Landratskandidatin Christiana Steinbrügge besuchte am 27. August gemeinsam mit dem SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel das Werk der Nordzucker AG in Schladen. Beide zeigten sich beeindruckt von der Arbeitsweise des Unternehmens. Zur bevorstehenden Zuckerrübenkampagne beschäftigt die Fabrik neben den 140 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund 40 Extrakräfte. Auch die 11 Auszubildenden haben in der Zeit der Rübenernte mehr zu tun.

Gorleben als Endlager für atomare Abfälle ungeeignet

Nachdem Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel zusammen mit Marcus Bosse vor zwei Wochen den Asse II Schacht befahren hatte, stand in dieser Woche die Grubenfahrt in Gorleben auf dem Plan. Neben Bosse, der für die SPD im Landtag als stellvertretender Fraktionsvorsitzender, umwelt- und atompolitischer Sprecher ist, begleiteten die Grünen Landtagsabgeordneten Anja Piel und Miriam Staudte den Umweltminister. Für Bosse ist klar: Gorleben ist als Endlager für atomare Abfälle ungeeignet.

Rot – Grün macht ernst: Regeln für Fracking in der Koalitionsvereinbarung festgelegt

Aus der am (heutigen) Mittwoch vorgestellten Koalitionsvereinbarung von SPD und Grünen geht deutlich hervor, dass die zukünftige Landesregierung dem Thema Fracking deutlich mehr Beachtung schenkt, als die Vorgängerregierung das getan hat. Der SPD Landtagsabgeordnete Marcus Bosse erklärt dazu: „Es bleibt nicht bei Lippenbekenntnissen einzelner Personen, wie man das von CDU und FDP gewohnt war. Wir nehmen das Thema ernst und beziehen klar Position in unserer Koalitionsvereinbarung. Die Menschen in Niedersachsen brauchen politische Sicherheit in allen Bereichen“.

Fracking ist Thema auf dem „Roten Sofa“

Der SPD-Landtagskandidat Falk Hensel wird am 19. Dezember auf seinem „Roten Sofa“ über das Thema Fracking diskutieren. „Mein Ziel ist es, entgegen des Beschlusses der CDU, das Fracking hier in Niedersachsen komplett zu verbieten“, so Hensel.

Falk Hensel besuchte Forstplanungsamt

Der SPD-Landtagskandidat Falk Hensel besuchte das Niedersächsische Forstplanungsamt in Wolfenbüttel. Dort berichteten ihm der Amtsleiter, Dr. Thomas Böckmann, und der Leiter des Dezernats „Zentrale Dienste“, Ulrich Schönian, von der Situation der Niedersächsischen Landesforsten.

Marcus Bosse wanderte auf NABU-Naturpfad

Zusammen mit den Vorsitzenden der NABU-Ortsgruppe Schöppenstedt, Rolf Jürgens und etwa 10 weiteren Naturfreunden wanderte der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse bei sommerlichem Wetter auf dem „Buchenpfad“ in Schöppenstedt. Als einer von drei Naturpfaden, die in der Samtgemeinde Schöppenstedt vom NABU betreut werden, bietet der „Buchenpfad“ eine wunderbare Naturkulisse innerhalb des Landschaftsschutzgebietes „Lah – Küblinger Trift“.

Termine